Mächtiger

Mächtiger
1. Dem Mächtigern soll man nachgeben, nicht widerstreben.Lehmann, 875, 2.
Böhm.: Medvĕdu do ucha nedmi. – Nezapásej s medvĕdem. – Silnĕjšího nehoň, straň so ho na míli. (Čelakovsky, 349.)
Lat.: Lex omnium est, potentiori cedere. (Lehmann, 875, 2.)
Poln.: Niegoń dužszego, mijaj go o mile. (Čelakovsky, 349.)
2. Der Mächtigere steckt den andern in den Sack.Simrock, 6714; Graf, 539, 333; Braun, I, 2456.
Von ungerechten Bedrückungen und Vergewaltigungen sagen die Aegypter: Es ist die Herrschaft des Mächtigen über den Schwachen. (Burckhardt, 216.)
Böhm.: Čí síla, toho i vůle! – Koho zmohu, toho na rohy. (Čelakovsky, 349.)
3. Einen Mächtigern muss man nicht zum Genossen wählen.Schlechta, 261.
4. Man muss vorm mechtigern absatteln.Lehmann, 428, 2 u. 876, 19.
Die Araber geben sogar folgende Regel: Wenn dir ein Mächtiger auf einem Esel begegnet; so sage: Gnädiger Herr, was für ein herrliches Ross reiten Sie. (Cahier, 2255.)
Dän.: Vig den større, spar den mindre. (Prov. dan., 534.)
5. Mit dem Mächtigen zürnen (streiten) ist Thorheit.Gaal, 1128; Simrock, 6713; Braun, I, 2455.
Böhm.: S mocnĕjším se nevad', a s nepřítelem se nerad'. – S mocným zápas – smrt' za pasem. – S silný mnechod' v zápas a s bohatým před soud. (Čelakovsky, 349.)
Lat.: Ne capra contra leonem. – Periculosa potentium offensa. (Gaal, 1128.)
6. Mit den Mächtigen ist nicht zu spassen.
Lat.: Tange montes et fumigabunt. (Gaal, 1128.)
7. Mit einem Mechtigen sol man keinen Krieg anfangen.Petri, II, 476.
8. Willst du vor Mächtigen nicht fehlen, steck' einen Block dir in die Kehlen.
Weil mit grossen ⇨ Herren(s.d.) nicht gut Kirschenessen ist.
9. Zu einem Mächtigern als du geselle dich nicht zu.Reinsberg I, 116.
Lat.: Non bene cum gracili pumilione gigas. (Gaal, 1128.)
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Mit einem Mächtigern streiten ist Thorheit, mit einem Gleichen – gefährlich, und mit einem Schwächern – verächtlich.Harssdörffer, 2297.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz ist mächtig, mächtiger ist die Not —   Dieses Zitat stammt aus Goethes Faust (Teil II, 1. Akt, Weitläufiger Saal) und ist ein Ausspruch des Plutus, des Gottes des Reichtums, im karnevalistischen Maskenspiel. Gebraucht wird es in ähnlichem Sinne wie die allgemein bekanntere… …   Universal-Lexikon

  • Die Lust ist mächtiger als alle Furcht der Strafe. — См. Запретный плод …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ein mächtiger Vermittler ist der Tod. — См. Смерть все прикрывает …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Alttürkischer Glaube — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Mongolischer Schamanismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tangriismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tangrismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tengri — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tänriismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

  • Tänrismus — Die Darstellung der tengristischen Drei Welten Kosmologie auf einer Schamanentrommel [3] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”